Laufzeit des Vorhabens: Januar 2022 bis Dezember 2023
Branche/Thema: Search & Rescue and Medical Services
Ansprechpartner: Florian Knaak, knaak@fsd.rwth-aachen.de, 0241-8096850
Link: https://grenzflugplus.de/
In Grenzregionen liegen besondere Rahmenbedingungen für die Durchführung von Rettungseinsätzen vor, da durch die Grenzverläufe der am schnellsten verfügbare Rettungsdienst nicht immer im Land des Notfalles stationiert ist.
Zur Unterstützung der Rettungskräfte in diesem herausfordernden Umfeld wird im Rahmen von EMRIC (Euregio Maas-Rijn Incidentenbestrijding en Crisisbeheersing) und der MAHL-initiative im Forschungsprojekt GrenzFlug+ eine Flotte unbemannter Fluggeräte (Unmanned Areial Systems (UAS)) grenzübergreifend für die Erkundung von Einsatzgebieten und die Suche nach vermissten Personen eingesetzt.
Die Zusammensetzung der Flotte aus manuell gesteuerten Multikoptern, die oftmals bereits bei den Einsatzkräften vorhanden sind, und modernen vollautomatisierten Kipp- oder Starrflügel-UAS, und die zusätzliche Aufteilung der notwendigen Sensoren, wie z.B. Infrarot- oder RGB-Kameras auf mehrere UAS, erschweren den konfliktfreien und gleichzeitig effizienten Einsatz der UAS in einem räumlich begrenzten Suchgebiet. Eine neu entwickelte Missionssteuerung weist dafür den einzelnen UAS entsprechend ihrer aktuellen Position und ihrer technischen Eigenschaften und Ausstattung einen optimierten Flugauftrag zu, der eine schnelle und sichere Durchführung der Mission garantiert.
Die gesammelten Daten werden anschließend datenschutzkonform automatisiert aggregiert, ausgewertet und zu einer Virtual Reality (VR) Ansicht für eine optimierte Planung des weiteren Vorgehens aufbereitet. Zusätzlich wird für die Einsatzkräfte vor Ort eine Augmented Reality (AR) Ansicht bereitgestellt, die bei der Orientierung und Auffindung von vermissten Personen unterstützen soll.
Die sichere Integration in den Luftraum wird über eine Schnittstelle zwischen den unbemannten Fluggeräten und dem UTM (Unmanned Aircraft Systems Traffic Management), ein automatisierter Luftraummanagement-Ansatz, garantiert. Diese ermöglicht weiterhin die Priorisierung von Flügen, die an Rettungsmissionen beteiligt sind.
Abschließend sollen die Projektergebnisse im Rahmen einer Demo-EMRIC-Großübung erprobt werden. Dabei sollen aus der Anwendung innerhalb der Großübung weitere Erkenntnisse für die Weiterentwicklung hin zu einem vollautomatisierten grenzüberschreitenden Regelbetrieb von UAS im Rettungsdienst gewonnen werden.